Du möchtest nicht stundenlang nach dem perfekten Stellplatz in Dänemark suchen?
Viele Wohnmobilisten fahren planlos los und stehen dann vor verschlossenen oder überfüllten Plätzen.
Das muss nicht sein!
Mit den richtigen Strategien findest du garantiert den idealen dänischen Wohnmobil-Stellplatz.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Online-Plattformen für dänische Stellplätze
Die Suche nach dänischen Wohnmobil-Stellplätzen beginnt am besten online. Mehrere spezialisierte Plattformen bieten umfassende Übersichten über verfügbare Stellplätze im ganzen Land.
Campercontact ist eine der beliebtesten Apps unter Wohnmobilisten. Hier findest du detaillierte Informationen zu über 2.000 Stellplätzen in Dänemark, inklusive Preise, Ausstattung und Bewertungen anderer Nutzer.
Die offizielle dänische Plattform visitdenmark.com bietet ebenfalls eine zuverlässige Stellplatz-Suche. Besonders praktisch: Die Seite ist komplett auf Deutsch verfügbar und zeigt auch saisonale Öffnungszeiten an.
Park4Night punktet mit einer aktiven Community, die regelmäßig neue Stellplätze einträgt und aktuelle Fotos hochlädt. So erhältst du einen authentischen Eindruck vor der Ankunft.
Offizielle Campingplätze vs. Stellplätze
In Dänemark unterscheidest du zwischen vollausgestatteten Campingplätzen und einfachen Wohnmobil-Stellplätzen. Diese Unterscheidung ist wichtig für deine Buchungsstrategie.
Campingplätze mit vollem Service
Offizielle Campingplätze bieten meist Sanitäranlagen, Stromanschlüsse und oft auch WLAN. Die Preise liegen zwischen 25-45 Euro pro Nacht. Viele dieser Plätze verlangen eine Voranmeldung, besonders in der Hauptsaison von Juni bis August.
Einfache Stellplätze
Kommunale Stellplätze oder Parkplätze mit Übernachtungserlaubnis sind günstiger (10-20 Euro) und oft ohne Reservation nutzbar. Die Ausstattung beschränkt sich meist auf Ver- und Entsorgungsstationen.
Regionale Besonderheiten bei der Stellplatzsuche
Jede dänische Region hat ihre eigenen Charakteristika, die du bei der Stellplatzsuche berücksichtigen solltest.
Jütland
An der Westküste Jütlands findest du viele Dünen-Stellplätze mit direktem Strandzugang. Diese sind besonders im Sommer schnell ausgebucht. Die Ostküste bietet mehr geschützte Plätze in Waldnähe.
Seeland und die Inseln
Auf Seeland und den kleineren Inseln sind Stellplätze dichter besiedelt, aber oft kleiner. Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung, da die Nachfrage hoch ist.
Bornholm
Die Ostseeinsel Bornholm hat ein eigenes Stellplatznetz mit einheitlichen Standards. Viele Plätze liegen direkt an den berühmten Sandstränden der Insel. Außerdem bietet Bornholm mit dem Reiseführer spezifische Tipps zur Wohnmobil-Campingausrüstung.
Praktische Tipps für die erfolgreiche Buchung
Eine durchdachte Herangehensweise erspart dir Stress und Enttäuschungen vor Ort.
- Buche mindestens 2-3 Wochen im Voraus, besonders für Stellplätze an der Küste
- Prüfe die maximale Fahrzeuglänge – viele dänische Stellplätze haben Beschränkungen
- Beachte die Anreisezeiten – die meisten Plätze haben feste Check-in-Zeiten
- Lade offline Karten herunter – nicht alle Stellplätze haben eine perfekte Handynetzabdeckung
Kosten und Zahlungsmöglichkeiten
Die Preisgestaltung für dänische Stellplätze folgt klaren Mustern, die dir bei der Budgetplanung helfen.
Einfache kommunale Stellplätze kosten zwischen 10-15 Euro pro Nacht. Campingplätze mit Vollausstattung verlangen 30-50 Euro, je nach Lage und Saison. Viele Plätze bieten Wochenrabatte ab 7 Übernachtungen.
Bargeld wird immer seltener akzeptiert – die meisten Stellplätze arbeiten mit Kartenzahlung oder Apps. Einige kommunale Plätze nutzen automatische Zahlungssysteme mit EC-Karten-Akzeptanz.
Wildcamping-Alternativen in Dänemark
Wildcamping ist in Dänemark grundsätzlich verboten, aber es gibt legale Alternativen für spontane Übernachtungen.
Das Naturzeltplatz-System bietet über 40 einfache Übernachtungsplätze in der Natur für etwa 5-8 Euro pro Person. Diese Plätze sind oft nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Einige Gemeinden erlauben das Übernachten auf speziell ausgewiesenen Parkplätzen. Diese findest du über die lokalen Touristeninformationen oder entsprechende Apps.
Die richtige Vorbereitung macht den Unterschied zwischen einer stressigen Stellplatzsuche und entspannten Dänemark-Ferien. Mit den vorgestellten Plattformen und Strategien findest du garantiert den perfekten Platz für dein Wohnmobil-Abenteuer in Dänemark.
Reiseführer Dänemark (z.B. von Bruckmann) können ebenfalls hilfreich sein, um deine Reise optimal zu planen.