Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst nicht gegen dänische Campinggesetze verstoßen? Viele Camper informieren sich nicht richtig und riskieren teure Bußgelder. Das muss nicht sein! Hier erfährst du alles über erlaubte Camping-Möglichkeiten in dänischen Städten.

Wilde Camping in dänischen Städten – Die Rechtslage

In Dänemark ist wildes Camping grundsätzlich verboten, besonders in städtischen Gebieten. Das gilt für alle größeren Städte wie Kopenhagen, Aarhus, Odense, Aalborg und Esbjerg.

Verstöße können mit Bußgeldern zwischen 500 und 2.500 DKK (etwa 67-335 Euro) geahndet werden. Die dänischen Behörden kontrollieren regelmäßig und gehen konsequent gegen illegales Camping vor.

Ausnahmen für Zelte und Wohnmobile

Auch das Übernachten im Auto oder Wohnmobil auf öffentlichen Parkplätzen ist in Städten nicht gestattet. Selbst eine Nacht kann bereits zu einer Strafe führen.

Legale Camping-Alternativen in dänischen Städten

Offizielle Campingplätze in Städten

Die meisten größeren dänischen Städte verfügen über stadtnahe Campingplätze:

  • Kopenhagen: City Camp Wellington, Charlottenlund Camping
  • Aarhus: Blommehaven Camping, Aarhus Camping Badeanstalten
  • Odense: DCU-Camping Odense, Blommenslyst Camping
  • Aalborg: Strandparken Camping

Diese Plätze bieten oft gute Verkehrsanbindungen ins Stadtzentrum und moderne Sanitäranlagen. Mehr Informationen findest du im Campingführer Dänemark.

Wir empfehlen
Zelt 2-3 Personen Camping Zelt,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wohnmobilstellplätze

Viele Städte haben spezielle Wohnmobilstellplätze eingerichtet. Diese sind oft günstiger als Campingplätze und zentral gelegen.

Beliebte Stellplätze findest du über Apps wie „Park4Night“ oder „Campercontact“. Du kannst auch den Wohnmobil Reiseführer für genauere Informationen nutzen.

Shelterplätze – Die kostenlose Alternative

Dänemark bietet ein einzigartiges System von kostenlosen Shelterplätzen. Auch in der Nähe von Städten findest du diese einfachen Übernachtungsmöglichkeiten.

Was sind Shelterplätze?

Shelters sind einfache, dreiseitige Holzhütten mit Dach. Du kannst dort kostenlos übernachten, musst aber deinen eigenen Schlafsack mitbringen.

Reservierungen sind meist nicht nötig, aber empfehlenswert über die Website „shelter.dk“.

Wir empfehlen
Active Era Premium Mumienschlafsack
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Shelterplätze in Stadtnähe

  • Kopenhagen: Utterslev Mose, Amager Strandpark
  • Aarhus: Risskov, Brabrand Sø
  • Odense: Fruens Bøge, Sanderumgård

Praktische Tipps für Stadtcamping in Dänemark

Vorab-Planung ist essentiell

Buche immer im Voraus, besonders in der Sommersaison (Juni-August). Dänische Campingplätze sind sehr beliebt und oft ausgebucht. Für eine sichere und gut organisierte Reise schau dir den Reiseführer Dänemark an.

Camping-Schlüssel besorgen

Für viele dänische Campingplätze benötigst du einen Camping Key Europe (früher CampingCard International). Diese Karte kostet etwa 15 Euro und gilt als Ausweis auf dem Campingplatz.

Preise kalkulieren

Rechne mit folgenden Kosten pro Nacht:

  • Campingplätze: 20-40 Euro für 2 Personen mit Zelt
  • Wohnmobilstellplätze: 15-30 Euro
  • Shelterplätze: Kostenlos

Mobile Apps und nützliche Websites

Diese digitalen Helfer erleichtern deine Camping-Planung:

  • DCU Camping: Offizielle App des dänischen Campingverbands
  • Shelter.dk: Für kostenlose Shelterplätze
  • Park4Night: Wohnmobilstellplätze und Campingplätze
  • Camping.dk: Größte dänische Campingplatz-Datenbank
Wir empfehlen
ration1 Gewürzstreuer XXL 6 in 1
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Sicher und legal in Dänemarks Städten campen

Wildes Camping ist in dänischen Städten strikt verboten, aber es gibt ausgezeichnete Alternativen. Nutze offizielle Campingplätze, Wohnmobilstellplätze oder die kostenlosen Shelterplätze für eine legale Übernachtung.

Mit guter Planung und den richtigen Apps findest du immer eine passende Unterkunft. So erlebst du Dänemarks Städte entspannt und ohne rechtliche Probleme.

Katharina ist Dänemark-Spezialistin und teilt ihre liebsten Reiseziele und kulinarischen Highlights im Königreich Dänemark.