Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Planst du eine Reise nach Dänemark und fragst dich, ob du einen Adapter brauchst?

Die kurze Antwort: Nein, du brauchst keinen Adapter!

Deutsche Stecker passen problemlos in dänische Steckdosen.

Aber es gibt ein paar wichtige Details, die du wissen solltest.

Warum brauchst du keinen Adapter in Dänemark?

Dänemark verwendet denselben Steckertyp wie Deutschland – den Typ C und Typ F. Diese werden auch als „Schuko-Stecker“ bezeichnet.

Die Steckdosen in Dänemark sind identisch mit den deutschen Steckdosen. Du kannst also alle deine elektrischen Geräte direkt anschließen, ohne dir Gedanken über Adapter zu machen.

Die Netzspannung beträgt in beiden Ländern 230 Volt bei 50 Hz. Auch hier gibt es also keine Unterschiede, die Probleme verursachen könnten.

Welche Geräte funktionieren ohne Probleme?

Praktisch alle deine deutschen Elektrogeräte funktionieren in Dänemark einwandfrei:

  • Handy-Ladegeräte
  • Laptop-Netzteile
  • Kamera-Ladegeräte
  • Föhn und andere Kleingeräte
  • Elektrorasierer
  • Reisebügeleisen

Gibt es Ausnahmen oder besondere Fälle?

Ältere Geräte mit zweipoligen Steckern

Sehr alte deutsche Geräte mit nur zwei Polen (ohne Erdung) passen manchmal etwas lockerer in dänischen Steckdosen. Das ist aber selten ein Problem und die Geräte funktionieren trotzdem.

Spezielle Industriegeräte

Nur bei sehr speziellen Industriegeräten oder professionellen Werkzeugen kann es Unterschiede geben. Für normale Reisende ist das aber irrelevant.

Was solltest du stattdessen beachten?

Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel

Wenn du mehrere Geräte gleichzeitig laden möchtest, pack eine deutsche Mehrfachsteckdose ein. Diese funktioniert in Dänemark genauso gut wie zu Hause.

Wir empfehlen
Brennenstuhl Alea-Power USB-Charger
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

USB-Ladegeräte

Moderne USB-Ladegeräte sind besonders praktisch auf Reisen. Sie funktionieren problemlos in dänischen Steckdosen und können mehrere Geräte gleichzeitig laden.

Wir empfehlen
USB Ladegerät, 6-Ports Ladeadapter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Tipps für deine Dänemark-Reise

Ferienhaus oder Hotel: Alle Unterkünfte in Dänemark haben die gleichen Steckdosen wie in Deutschland. Du kannst sofort nach der Ankunft deine Geräte aufladen.

Mietwagen: Auch die 12V-Anschlüsse in dänischen Autos sind identisch mit deutschen Standards.

Einkaufen vor Ort: Falls du doch elektronisches Zubehör brauchst, findest du in dänischen Geschäften die gleichen Stecker und Kabel wie in Deutschland.

Was ist mit anderen skandinavischen Ländern?

Die gute Nachricht: Auch Schweden und Norwegen verwenden die gleichen Steckertypen wie Deutschland und Dänemark. Wenn du eine Rundreise durch Skandinavien planst, brauchst du nirgendwo einen Adapter.

Fazit

Du kannst beruhigt nach Dänemark reisen, ohne dir Gedanken über Steckdosen-Adapter zu machen. Pack einfach deine gewohnten Ladegeräte ein und nutze sie wie zu Hause.

Die einzige Empfehlung: Nimm eine Mehrfachsteckdose mit, falls du viele Geräte hast. So sparst du Platz und hast mehr Flexibilität beim Laden deiner elektronischen Geräte.

Konzentriere dich lieber auf andere Reisevorbereitungen – bei den Steckdosen gibt es garantiert keine bösen Überraschungen. Erwäge auch den Einsatz von eSIMs für Dänemark, um immer in Verbindung zu bleiben.

Katharina ist Dänemark-Spezialistin und teilt ihre liebsten Reiseziele und kulinarischen Highlights im Königreich Dänemark.